Unsere Geschichte - Ihr Gästehaus in Mayrhofen

Wir wünschen Ihnen einen interessanten Einblick in die Geschichte des Gästehauses Martha.

- Im Jahr 1900 Beginn der Vermietung durch die Großmutter
- Übernahme durch unsere Eltern im Jahr 1950
- Zubau des hinteren Bettentraktes im Jahr 1965

- mit dem Jahr 2017/18 Umbau und Neugestaltung auf Appartements und Studios

Die Geschichte des Hauses

Das Gästehaus Martha hieß zu damaliger Zeit noch Fremdenheim Emma, nach dem Namen der damaligen Besitzerin. Diese Aufnahme stammt aus dem Jahre 1944 und zeigt die Vermieter mit ihren Urlaubsgästen.

Die Besitzer in den 40er Jahren vor dem Haus, umrahmt von weiten Wiesen und Feldern vor dem imposanten Berghang.

Dieser bietet noch bis heute eine wunderbare Aussicht vom Gästehaus Martha.

Schon damals wurden Ausflüge in die Seitentäler Mayrhofens gemacht. Auf der Aufnahme erkennt man die wildromantische Landschaft des Stilluptales, welches bis heute als eines der schönsten Täler gilt. Der Talanfang befindet sich nur wenige Fahrminuten vom Ort entfernt.

Diese Aufnahme aus den 50er Jahren zeigt das Haus aus einer anderen Perspektive.

Hier machen es sich Gäste auf der Bank vor dem Haus bequem, die bis zum heutigen Tage, in der Zwischenzeit ersetzt durch eine neue, dort zu finden ist.

Das Haus Martha in den 50er Jahren.

Noch fehlen die Balkone. Aber schon bald sollten diese folgen und den Anblick der gemütlichen Frühstückspension optimieren.

Auf einer alten Postkarte aus den späten 50er Jahren erkennt man bereits die wunderschönen geschnitzten hölzernen Balkone.

Bei strahlendem Sonnenschein zeigte sich das Haus Martha, ehemals Haus Emma, von seiner schönsten Seite und lud bereits zu damaliger Zeit zum Urlauben ein.

Auf diesem Foto aus den 70er Jahren strahlen förmlich die wunderschön bepflanzten und üppigen Balkonkästen.

Diese werden noch heute von den Eigentümern jedes Jahr liebevoll bestückt und gelten als wahrer Blickfang.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.